Posts mit dem Label interior werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label interior werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, März 15, 2019

DIY Rattanschrank - IKEA IVAR HACK


Wow! Wenn ihr wüsstest wieviele Versuche es gebraucht hat mich allein wieder an mein Passwort hier zuerinnern. Es ist also sicher zu sagen, dass es eine ganze Weile her ist seitdem ich hier aktiv war.

Heute ist es aber mal wieder soweit, denn nachdem ich auf Instagram heute das Titelbild dieses Beitrags gepostet habe, bekam ich doch einige Fragen wie aus einem IVAR Schrank das hier entstanden ist.

Die Idee zu diesem Schrank kam mir recht spontan und entstand auch eher aus der Not heraus. 
Mir ist ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen sehr wichtig und daher habe ich mir die Aufgabe gestellt (fast!) nur Materialen zu nutzen die ich eh schon rumfliegen hatte.

Wo kommt also dieser IVAR Schrank, das restliche Holz, die Schrankbeine und die Hardware her? Größtenteils von meinen DIY IVAR Kleiderschrank ,der bis vor kurzem noch in meinen Schlafzimmer stand. Was sich dort getan hat zeige ich euch auch demnächst natürlich auch noch.

Das Einzige was ich für den Schrank gekauft habe war ein Reststück "Wiener Geflecht" von Ebay Kleinanzeigen und eine Dose weißen Holzlack aus dem Baumarkt.




Nun aber dazu wie ich beim bauen vorgegangen bin.
Mein eigentlicher Plan hatte das untere Fach und die Beine gar nicht vorgesehen sondern sollte nur aus dem IVAR Schrank entstehen.

Dazu habe ich mit Hilfe einer großen Salatschüssel und einem Lineal die große ovale Form auf die Türen gezeichnet und diese dann mit einer Stichsäge ausgesägt. Ich bin kein Profi im Umgang mit der Stichsäge, kam aber ganz gut zurecht. Wenn ihr euch nicht an solch ein Gerät traut fragt doch einfach mal im Familien- oder Bekanntenkreis nach Hilfe. 
Die Kanten habe ich im Anschluss mit Schleifenpapier geglättet


Im Anschluss habe ich die Türen und den Korpus weiß lackiert. Ich habe keine leider keine Bilder davon aber ein süßes Video mit meinem Katzistent Winnetou der mich beim streichen des Schrankes unterstützt hat. Auf seine ganz eigene liebvolle Weise natürlich.

Im Anschluss habe ich nur noch mein Geflecht mit einer Schere zugeschnitten und auf die Innenseite der Türen getackert.

Im Ergebnis sah das Ganze wie folgt aus.


Optisch war ich auch da schon recht zufrieden mit dem Schrank aber dank meines hohen Teppichs ließen sich die Türen nur schwer öffnen und mit Schrankbeinen wäre mir der Platz zu meinem Fernseher zu knapp geworden. 
Wieso also den Fernseher nicht gleich ganz in den Schrank integrieren?  


Dafür habe ich mir aus Holzresten das untere Fach zugesägt und mit dem Schrank verschraubt.


Aus einem alten Rundholz habe ich dann vier gleichlange Teile gesägt und sie mit der unteren Platte verschraubt. Beim durchwühlen meines Kellers fand ich außerdem noch eine dünne Messingstange die ich mit einem Rohrschneider geteilt und quer in die Möbelbeine integriert habe.

Aus den langen Leisten die man im oberen Bild sehen kann habe ich mir die Teile für die Tür des unteren Faches gesägt und eine Art Rahmen geformt und diesen dann mit Holzleim zusammengefügt.






Dann habe ich alles mit dem gleichen weißen Holzlack gestrichen und auch auf diese Türrückseite das Wiener Geflecht getackert.
 Die Tür selbst habe ich mit zwei Scharnieren mit dem Schrank verschraubt und zum Schließen des Faches rechts und links je einen Türmagneten angebracht.

Alternativ könnte man statt dem Klappfach auch eine Schublade bauen.


Und da steht er nun mein fertiger Schrank und ich bin ja zugegebener Maßen schon etwas verliebt in das Ergebnis.

Ich hoffe dieser Beitrag war auch mangels genauer Schritt für Schritt - Bilder einigermaßen verständlich und gibt einen guten Einblick in meine Bauprozess.

Und wenn es auch für euch nicht genau so ein Schrank werden soll, hoffe ich euch dazu inspiriert zu haben doch mal ein altes ungeliebtes Möbelstück oder ein paar Materialreste zu betrachten und euch zu überlegen was ihr noch tolles daraus zaubern könntet!






Dienstag, Dezember 05, 2017

Green Christmas


Oder auch, wo sich Palmwedel und Tannengrün treffen.
Weihnachtsdekoration ist und bleibt ein schwieriges Thema für mich! Und nun wo bei mir Anfang des Jahres endlich die hübsche Palmentapete von Graham & Brown an die Wand dürfte, ist es dieses Jahr noch etwas kniffliger winterliche Stimmung in meinem tropischen Heim zu bringen.

Nach weihnachtlichen Beerentönen war mir dieses Jahr nicht und so habe ich auf das viele Grün bei mir einfach noch eine satte Portion Grün gegeben! Naja eigentlich hab ihr das entschieden denn auf Instagram konntet ihr letzte Woche entscheiden ob meine Esszimmer-Stühle in rosafarbenen oder dunkelgrünen Samt gehüllt werden sollten.

Ich war mir nicht sicher ob ich mutig genug wäre so viel dunklen Stoff in mein lichtkarges Wohnzimmer zu bringen aber nachdem die große Mehrheit von euch gegen noch mehr rosa und für den dunkelgrünen Samtstoff gestimmt haben, zog ich mit. 

Und nun nach ein paar Tagen Gewöhnungszeit mag ich das Grün und Grün auch richtig gerne!



Mein Adventskranz war dieses Jahr ( wie eigentlich jedes Jahr ) eine ganz spontane Geschichte. Eine Freundin zeigte mir diesen schlichten mattgoldenen Kerzenhalter von Tchibo. Das Design traf genau meinen Nerv also wurde er gekauft und nach dem Kauf von vier Stabkerzen bei Sostrene Grene war für mich eigentlich ein Häkchen hinter dem Thema.
Bis ich den Kranz dann Sonntagmittag aus der Verpackung holte und ihn auf meinem kleinen Esstisch platzierte. Geht, wenn man den Tisch ansonsten den ganzen Monat nicht nutzen möchte. Dazu war nämlich kein Platz mehr! 

Also habe ich meinen Vorrat an Baumwollseil rausgekramt und begann mit einem einfachen Macrame-knoten ( Anleitung hier) vier Aufhängungen zu knüpfen und habe ihn anstelle meiner marokkanischen Messinglampe über den Tisch gehangen.
Mag ich! Und darf wohl so nun auch die nächsten Jahre zum Einsatz kommen!





Sonntag, November 19, 2017

DIY | Simple & Natural Jute Closet



Na, wer von euch hat den schönen Rattan-Schrank aus der diesjährigen Ikea "Stockholm"- Kollektion noch auf seinem Pinterestboard gespeichert?
Er war wohl das beliebteste Teil aus der Kollektion und ist daher auch schon seit Monaten vergriffen und auf Ebay Kleinanzeigen sehe ich immer öfter Suchanfragen von willigen Käufern die sogar bereit sind, noch mehr als die eh schon deftigen knapp 350 € für einen dieser Schränke auszugeben!

Auch ich bin ganz verliebt in das simple & natürliche Design und wollte daher mal ausprobieren ob ich mir einen ähnlich schönen Schrank nachbauen kann.

Ich finde, das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und wenn man dann noch bedenkt, dass mich mein Modell keine 40 € gekostet hat ist das wohl ein guter Grund meine Anleitung mit euch zu teilen.


MATERIAL 



Für mein Grundgerüst habe ich einen alten Ikea Vestby Schrank verwendet. Diesen findet man sehr häufig umsonst oder für 5 -10 € auf Ebay Kleinanzeigen. Sucht am besten nach Begriffen wie "Ikea Schrank" oder "Schrank mit Vorhang".
Die Form der beiden ist sich sehr ähnlich und sogar die Schrankfüße gleichen dem Original.
Wer die Originalhöhe des Schrankes haben möchte kann hier einfach die Leisten von oben in Höhe des ersten Querbalkens kürzen. Ich allerdings benötige vollen Stauraum und behalte daher die Größe bei.
Fortgeschrittene Hobbyhandwerker können sich das Gestell sicher auch selbst bauen aber die Kosten für das Holz wären natürlich deutlich höher.

Abgesehen davon benötigst du:

- etwa 3,5 m Jute (Link)
- Holzleisten
- Scharniere
- Möbelgriffe (Link)
- Holzschrauben
- Holzleim

und an Werkzeug:
-einen Tacker plus Tackernadeln
- eine Schere und
- einen Akku-Schrauber


ANLEITUNG


Ich habe damit begonnen die beiden sichtbaren Seiten des Schrankes mit der Jute zu bespannen. Die milchigen Plastikwände des "Vestby´s" habe ich behalten um den Schrank etwas blickdichter zu belassen.
Ich habe oben begonnen den Stoff festzutackern und bin dann mit den Seiten fortgefahren. Zu beachten ist hierbei nur, dass ihr den Stoff schön straff zieht und den Rand nach innen umschlagt damit die Ränder nicht ausfransen.


 Danach ging es ans Bauen der Türrahmen. Klingt tricky, ist es aber wirklich nicht!
Dafür habe ich Holzleisten mit einer Breite von 4 cm und einer Stärke von 5 mm verwendet. Gemessen für die Maße meines Schrankes brauchte ich 4 Leisten mit einer Länge von 170 cm und acht Leisten mit 36,8 cm. Diese habe ich mir direkt im Baumarkt zusägen lassen.
Die Leisten habe ich mit einem Express-Holzleim verklebt und nach dem Trocknen auch noch beidseitig mit dem Tacker verstärkt.


Beim Bespannen der Türen bin ich genauso wie im ersten Schritt vorgegangen. Also Stoff schön stramm ziehen, nach innen umschlagen und tackern.



Die Schranktüren habe ich dann mit je zwei Scharnieren in den Schrank verschraubt. (Im Nachhinein würde ich bei der Länge der Türen doch zu je drei Scharnieren pro Seite raten, denn meine biegen sich in der Mitte leicht durch. Das wird nach dem nächsten Baumarktbesuch aber einfach nachgeholt!) Danach fehlten dann nur noch die Griffe, die auch fix angebracht waren.

Optional könnt ihr die Türen noch von innen mit naturfarbener Baumwolle verblenden um sie blickdicht zu machen. Der "Stockholm" - Schrank ist recht lichtdurchlässig aber das empfand ich persönlich doch als sehr unpraktisch.


Der Schrank verbirgt nun gekonnt meine Sammelleidenschaft für Jacken und Mäntel und bietet zusätzlich noch Platz für Mützen und Schals!

Was meint ihr: Kann der Schrank dem Original Konkurrenz machen oder eher nicht?
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und froh, dass die Krallen meiner Katzen bisher noch keinen großen Gefallen an der Jute gefunden haben :-)



Dienstag, Oktober 10, 2017

Let´s get cozy



Ich muss ja gestehen, dass ich eigentlich nicht der größte Herbst-Fan bin.
 Immer wenn jemand in meiner Gegenwart behauptet, das dies seine liebste Jahreszeit sei, kann ich mir ein spöttisches Kichern meist nicht verkneifen. 
Ich meine, all der Regen und Wind, etwa 3 Minuten Sonnenschein am Tag (wenn man Glück hat) und dann auch noch das rutschige Laub.
Ein Grund mehr für mich, es mir drinnen noch gemütlicher zu machen! 
Heiße Schokolade, romantische Komödien auf Netflix und ein Meer von Kissen zum gemütlichen Einkuscheln. 

Groß geshoppt habe ich im Onlinesale von Pimkie. Wusstet ihr, dass Pimkie eine Homeabteilung hat? Dieser Beitrag ist nicht gesponsert aber ich kann euch sagen, dass mein Bohoherz mir fast aus der Brust gesprungen ist.

Berber Kissen, Macrame Blumenampeln und Bambusspiegel sind schnurstracks in meinen Einkaufskorb gewandert. Behalten habe ich nur die Kissen denn auch ich musste einsehen, dass mir einfach der Platz für mehr fehlt. Auch die Kissen müssen erstmal auf dem Boden verweilen, denn im Bett muss natürlich Platz genug für mich und all meine Snacks sein damit ich dem Regen lauschen kann (den ja offensichtlich alle so schön finden).

Wie ist eure Meinung zu dieser Jahreszeit? Seid ihr Team Herbstspaziergang oder Team Kuscheldecke?





Donnerstag, August 17, 2017

Paradiesvogel durch und durch



Vor ein paar Tagen gab ich mich mal wieder meinem allabendlichen Ritual hin, dem Durchstöbern der Kleinanzeigen. 
Dabei fand ich einen wunderschönen Wandbehang mit Paradiesvogel, Monstera-Blättern und, und, und. Angeblich ein absolutes Einzelstück und von einem Familienmitglied handgefertigt. Eines aber habe ich gelernt: wenn ein Angebot keinen Preis hat sondern nur mit VB angepriesen wird heißt das meistens nichts Gutes.
Diese Regel hat sich auch hier leider mal wieder bestätigt. 
Aber nee, ist ja auch ein absolutes Einzelstück!
Das war Samstag.

Keine zehn Stunden später kam mir aber das Schicksal zur Hilfe, denn an einem der ersten Flohmarkt-Stände erblickte ich mit weit aufgerissen Augen was? Na ihr könnt´s euch sicher denken, genau den gleichen Wandbehang, richtig!




Großer Hoffnung lief ich also mit großen Schritten auf die sympathisch wirkende ältere Dame zu und fragte sie was sie gerne für den schönen Wandteppich hätte?
7€! Na immer gerne doch! 

Zuhause angekommen führte mich der erste Weg zur freien Wand in meinem Essbereich.
Zugegeben, es ist wohl auch die einzige freie Wand in meiner Wohnung.
Fix zwei Nägel in die Wand geschlagen (tut mir sehr leid, liebe Nachbarn, ich weiß, das ist an einem Sonntag nicht so cool), Teppich an die Wand, zurücktreten und freudig bestaunen!

Mag ich, mag ich sehr!

Und die Moral von der Geschicht, warten lohnt sich!
(Und zehn Stunden gehen voll klar!) 
Danke, Schicksal! 




Samstag, Juli 29, 2017

My Moroccan Salon




Vielleicht kann man es erkennen. So recht in Berlin angekommen scheine ich noch nicht wieder zu sein. Noch immer vollgeladen mit nordafrikanischen Eindrücken und Inspirationen habe ich mein kleines Wohnzimmer heute in einen marokkanischen Salon umgestaltet.

Der Star hier im Bild ist wohl, neben Winnetou natürlich, meine neue marrokanische Hochzeitsdecke! 
Ganz emanzipiert habe ich mir diese nämlich letzte Woche auch ohne Trauschein auf Ebay ergattert.
Danach geschaut habe ich schon oft aber die anfallenden Versandgebühren und Zollstrapazen aus fernen Ländern haben mich bisher immer vom Kauf abgehalten. 
Gut, dass eine Dame aus München ihr Urlaubsmitbringsel nicht mehr wollte und mir so viel Geld und Stress ersparte.




Vor dem Sofa habe ich meinen DIY Handira Pouf platziert den ich, wenn ich ihn nicht brauche, einfach unter den Couchtisch schieben kann. Ich finde aber, dass der Hocker sich neben dem Original mehr als sehen lassen kann! Wer das ebenfalls so sieht und auch gern solch einen hätte findet hier die Anleitung.

 





Dienstag, Juli 18, 2017

Somewhere in Africa




 Wer mir auf Instagram folgt hat vielleicht gesehen, dass ich gerade frisch aus dem Urlaub zurück bin.
Dieses Jahr war das eine ganz spontane Sache, denn mit all der Arbeit die der Shop gerade verursacht, war es eine Frage des Gewissens ob ich mir wirklich eine komplette Woche frei nehme.

Ebenso bewusst ist mir natürlich, dass es hier in den letzten Wochen sehr ruhig war. Aber lasst mich sagen, im Moment gehen einfach alle DIY Ideen an denen ich mich versuche nach hinten los. 
Ein Grund dafür war sicher auch meine innere Unruhe und eine Ausrede mehr mir eine kleine Auszeit zu gönnen.
Ganz bewusst also habe ich ein Spa Hotel irgendwo im Nirgendwo mit so gut wie kaum einer Chance auf Wlan ausgesucht und schon nach dem ersten Tag ohne das ständige checken von Emails, Instagram und Co habe ich mich so entspannt gefühlt wie schon lange nicht mehr!






Unsere Reise ging in einen kleinen Nachbarort von Djerba in Tunesien und aufgrund der angespannten Sicherheitslage haben wir uns auf einen reinen Hotelurlaub eingestellt.
Das Areal war riesig und wunderschön gestaltet. Draußen gab es hunderte Dattelpalmen, Bananenpflanzen und Strelitzien. 
Drinnen war es nicht minder grün! Oder minder schön. Orientalische Fliesen, aufwendig verzierte Holzmöbel, Kelimkissen und Wandteppiche und eben wieder ganz viel Grün ließen mein Interiorherz höher schlagen. 



So pendelten wir also eine Woche zwischen Pool, Meer und Buffet hin und her und machten nur am Montag eine Ausnahme für eine Kutschentour zum Basar. 
Dort gab es, wie zu erwarten, viele Stände mit Gewürzen, Keramik und günstigen Souvenirs.
Nach einigem Suchen und Rumfragen stolperten wir in einen kleinen zweistöckigen Laden mit den schönsten Teppichen, Kissenhüllen und Decken. 




Falls ihr ein ähnliches Faible für orientalische Textilien und ein solches Geschäft schon einmal besucht habt, dann wisst ihr vermutlich wie schnell man da ausarten kann. Ich hätte mindestend fünf Teppiche gerne mitgenommen und auch die wunderschönen Berberdecken haben es mir angetan.

Berber- und Kelimteppiche habe ich ja inzwischen in einer Anzahl die mich zwingt, sie mehrmals im Jahr auszuwechseln um alle nutzen zu können. Was Kissenhüllen angeht ist es um mich noch schlimmer bestellt. Eine Berberdecke allerdings hatte ich bis dato noch nicht und so fokussierte ich meine Suche auf diese. Es gab sie in allen Farben des Regenbogens aber am besten gefiel mir eine schlichte Beige mit schwarzen und weißen Streifen und Tasseln.

Zurück daheim war dies das erste was ich aufgeregt aus dem Koffer fischte um einen Platz für sie zu suchen. 
Gelandet ist sie als Tagesdecke auf meinem Bett und bringt so etwas mehr Textur in mein recht neutrales Schlafzimmer. 



Passend dazu habe ich am Wochenende auf dem Flohmarkt noch ein paar weitere Accessoires gefunden:

- einen wunderschönen Pouf aus braunem Leder
- eine weiße Salzkristalllampe und
- einen großen Rattan-Handfächer

 Zumindest der Pouf soll aus Platzmangel eigentlich im Shop landen aber so ganz sehe ich das noch nicht. 



 Winnetou und ich sind uns in einer Sache einig: Das Bett zu verlassen fällt uns nun noch schwerer als sonst. Aber ich freue mich auch etwas Urlaubgefühle im Schlafzimmer zu verbreiten, denn diese sind nun schon am Montag nach meinem Urlaubsende mehr als willkommen!




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...